Israel Adesanya – Wikipedia auf Deutsch

Israel Adesanya at UFC 230

Israel Adesanya
Israel Adesanya bei UFC 230.jpg

Israel Adesanya bei UFC 230
Geboren Israel Mobolaji Temitayo Odunayo Oluwafemi Owolabi Adesanya
(22.07.1989) 22. Juli 1989 (Alter 33)
Lagos, Nigeria
Spitzname(n) Der letzte Stylebender
Residenz Auckland, Neuseeland
Staatsangehörigkeit Nigerianer
Neuseeländer
Höhe 6 Fuß 4 Zoll (1,93 m)
Gewicht 185 lb (84 kg; 13 st 3 lb)
Aufteilung Mittelgewicht (2012–heute)
Halbschwergewicht (2021)
Erreichen 80 Zoll (203 cm)
Stil Kickboxen
Auskämpfen Auckland, Neuseeland
Team City Kickboxing (2010–heute)
Trainer Eugene Bareman: Cheftrainer
Andrei Păuleț: Ringen
Rang Lila Gürtel im brasilianischen Jiu-Jitsu unter André Galvão
aktive Jahre 2010–heute
Professioneller Boxrekord
Gesamt 6
Gewinnt 5
Durch Knockout 1
Verluste 1
Rekord im Kickboxen
Gesamt 80
Gewinnt 75
Durch Knockout 29
Verluste 5
Durch Knockout 1
Mixed-Martial-Arts-Rekord
Gesamt 26
Gewinnt 24
Durch Knockout 16
Durch Entscheidung 8
Verluste 2
Durch Knockout 1
Durch Entscheidung 1
Andere Informationen
Boxrekord von BoxRec
Mixed-Martial-Arts-Rekord von Sherdog

Israel Mobolaji Temitayo Odunayo Oluwafemi Owolabi Adesanya (* 22. Juli 1989) ist ein nigerianischer und neuseeländischer professioneller Mixed Martial Artist, Kickboxer und ehemaliger Boxer mit mehreren Meisterschaften in allen drei Disziplinen. Als Mixed Martial Artist nimmt er derzeit im Mittelgewicht an der Ultimate Fighting Championship (UFC) teil, wo er der aktuelle und zweifache UFC-Mittelgewichts-Champion ist. Im Kickboxen ist er ein ehemaliger Titelherausforderer im Glory Middleweight Championship. Seit dem 21. März 2023 steht er auf Platz 5 der UFC-Männer-Pfund-für-Pfund-Rangliste.

Frühes Leben und Hintergrund

Adesanya wurde in Lagos, Nigeria, als ältestes von fünf Kindern geboren. Sein Vater Oluwafemi ist Buchhalter und seine Mutter Taiwo ist Krankenschwester. Adesanya besuchte die Chrisland School in Opebi und meldete sich in deren außerschulischem Taekwondo-Club an, bis er aufgrund einer Verletzung von seiner Mutter entfernt wurde. 1999 zog er mit seiner Familie für zehn Monate nach Ghana. Da seine Eltern jedoch wollten, dass ihre Kinder eine anerkannte Hochschulausbildung erhalten, ließ er sich im Alter von zehn Jahren in Rotorua, Neuseeland, nieder und besuchte die Rotorua Boys‘ High School. Adesanya interessierte sich während der Highschool nicht für Sport; Stattdessen interessierte er sich für japanische Anime wie Todesmeldung und die Manga-Serie Naruto. Adesanya wurde während seiner Schulzeit gemobbt und führt die erlittene Misshandlung auf seine Entscheidung zurück, später im Leben Kampfsport zu betreiben.

Nach dem High-School-Abschluss schrieb sich Adesanya für einen Bachelor of Science in Computerdesign am Universal College of Learning in Whanganui ein. Im Alter von 18 Jahren begann er mit dem Training im Kickboxen, nachdem er sich vom Muay-Thai-Film inspirieren ließ Ong-Bak. Zwei Jahre später beschloss Adesanya, sein Studium abzubrechen, um eine Karriere im Kickboxen anzustreben, und stellte einen Amateurrekord von 32:0 auf, bevor er Profi wurde und in China kämpfte. Im Alter von 21 Jahren zog Adesanya nach Auckland, Neuseeland, und begann mit dem Training in Mixed Martial Arts bei Eugene Bareman bei City Kickboxing, zusammen mit zukünftigen UFC-Kämpfern wie Dan Hooker, Kai Kara-France und dem aktuellen UFC-Weltmeister im Federgewicht Alexander Volkanovski. Er trainiert Wrestling unter dem rumänischen Neuseeländer Andrei Păuleț.

Adesanya ist mehrsprachig. Er spricht fließend Yoruba, nigerianisches Pidgin und Englisch.

Professionelle Kickbox-Karriere

Frühe Anfänge

Im Mai 2010 gewann Adesanya den ersten Kampf seiner Siegesserie von sieben Kämpfen und besiegte Tim Atonio einstimmig. Er gewann seine nächsten sechs Kämpfe und kämpfte fast ausschließlich mit Wu Lin Feng in China. Seine Siegesserie brachte ihm einen Platz beim Kunlun Fight 80-kg-Turnier 2014 ein, das während Kunlun Fight 2 ausgetragen wurde. Er verlor den Halbfinalkampf gegen Simon Marcus durch eine Entscheidung über eine zusätzliche Runde. Adesanya gab anschließend sein Glory-Debüt bei Glory 15, als er gegen Filip Verlinden antrat. Verlinden gewann den Kampf einstimmig. Die beiden lieferten sich zwei Jahre nach ihrem ersten Kampf einen Rückkampf bei Glory of Heroes 3, wobei Adesanya einstimmig gewann.

Adesanya nahm am King in the Ring Cruiserweights II-Turnier der regionalen Rennstrecke in Neuseeland teil. Im Viertelfinale besiegte er Slava Alexeichik einstimmig, im Halbfinale schlug er Pati Afoa durch Knockout und gewann das Turnier durch Knockout von Jamie Eades. Sechs Monate später nahm er am Cruiserweights III-Turnier 2015 teil. Er erzielte im Viertelfinale bzw. Halbfinale technische Knockouts gegen Kim Loudon und Mark Timms, bevor er das Turnier mit einem Knockout in der ersten Runde gegen Pati Afoa zum zweiten Mal gewann.

Adesanya nahm an Gewicht zu und nahm auch an den Heavyweights III 2015 teil. Er besiegte Nase Foai durch TKO im Viertelfinale und Dan Roberts durch KO im Halbfinale, bevor er im Finale gegen Jamie Eades antrat. Die beiden hatten sich zuvor im Finale des Cruisergewichtsturniers 2014 getroffen. Adesanya gewann das Turnierfinale einstimmig.

Glory-Meisterschaft im Mittelgewicht

Adesanya gewann fünf seiner nächsten sechs Kämpfe, darunter Siege über Yousri Belgaroui und Bogdan Stoica. Seine Niederlage erlitt der zukünftige GLORY-Mittelgewichts-Champion Alex Pereira, der einstimmig gewann.

Adesanya nahm am Glory Middleweight Contender Tournament 2016 teil. Er besiegte Robert Thomas einstimmig im Halbfinale und gewann das Turnier mit einem Split-Decision-Sieg über Yousri Belgaroui. Er kämpfte gegen Jason Wilnis um die Glory-Mittelgewichtsmeisterschaft bei Glory 37: Los Angeles. Wilnis gewann den Kampf einstimmig, obwohl das Ergebnis als umstritten galt.

Sein letzter Kickbox-Kampf, bevor er zu Mixed Martial Arts wechselte, war ein Rückkampf mit Alex Pereira bei Glory of Heroes 7. Pereira gewann den Kampf durch Knockout, nachdem er Adesanya in der dritten Runde mit einem kurzen linken Haken fallen ließ.

Professionelle Mixed-Martial-Arts-Karriere

Frühe Karriere

Adesanya gab 2012 sein Profidebüt mit einem TKO-Sieg gegen James Griffiths. Er erzielte einen weiteren TKO-Sieg gegen John Vake, bevor er eine zweijährige Pause vom Mixed Martial Arts einlegte. Im August 2015 kehrte er zum MMA zurück, als er den Kampf gegen Song Kenan durch TKO gewann. Anschließend stellte er einen 8:0-Rekord auf und kämpfte hauptsächlich auf ozeanischen und chinesischen Strecken. Während dieses Laufs gewann er die AFC-Mittelgewichtsmeisterschaft bei der Australia Fighting Championship 20 mit einem TKO in der ersten Runde über Melvin Guillard sowie die Mittelgewichtsmeisterschaft der Hex Fight Series mit einem KO in der ersten Runde über Stuart Dare.

Ultimative Kampfmeisterschaft

Im Dezember 2017 wurde bekannt gegeben, dass Adesanya einen Vertrag mit der UFC unterzeichnet hatte. Sein Debüt gegen Rob Wilkinson gab er am 11. Februar 2018 bei UFC 221. Er gewann den Kampf durch technischen Knockout in der zweiten Runde. Dieser Sieg brachte ihm den Aufführung der Nacht Bonus.
[check quotation syntax][check quotation syntax]

Adesanyas nächster Kampf fand am 14. April 2018 gegen Marvin Vettori bei UFC auf Fox 29 statt. Er gewann das Match durch getrennte Entscheidung.

Adesanya traf dann am 6. Juli 2018 beim Finale von The Ultimate Fighter 27 auf Brad Tavares. Adesanya gewann den einseitigen Kampf durch einstimmige Entscheidung. Dieser Sieg brachte ihm seinen zweiten Sieg ein Aufführung der Nacht vergeben.

Adesanya traf am 3. November 2018 bei UFC 230 auf Derek Brunson. Er gewann den Kampf durch technischen Knockout in Runde eins. Dieser Sieg brachte ihm den Aufführung der Nacht Auszeichnung zum dritten Mal.

Obwohl Adesanya ursprünglich als Co-Main Event gedacht war, traf er am 10. Februar 2019 im Main Event von UFC 234 auf den ehemaligen UFC-Mittelgewichts-Champion Anderson Silva. Er gewann den Kampf durch einstimmige Entscheidung. Dieser Kampf brachte beiden Konkurrenten den Sieg ein Kampf der Nacht vergeben.

UFC-Meisterschaft im Mittelgewicht

Adesanya traf am 13. April 2019 im Co-Main Event von UFC 236 auf Kelvin Gastelum um die vorläufige UFC-Mittelgewichtsmeisterschaft. Er gewann den Hin- und Herkampf durch einstimmige Entscheidung, wobei alle drei Kampfrichter den Kampf mit 48:46 bewerteten. Dieser Kampf brachte ihm das ein Kampf der Nacht vergeben. Der Kampf galt weithin als der beste Kampf des Jahres und wurde von den meisten MMA-Nachrichtenagenturen nominiert.

Adesanya traf dann am 6. Oktober 2019 in einem Titelvereinigungskampf auf Robert Whittaker und war Headliner bei UFC 243 um die UFC-Mittelgewichtsmeisterschaft. Nach einem Knockout in der letzten Sekunde der ersten Runde gewann Adesanya den Kampf durch Knockout in der zweiten Runde. Dieser Sieg brachte ihm seinen vierten Sieg ein Aufführung der Nacht vergeben.

Als nächstes traf Adesanya am 7. März 2020 bei UFC 248 auf den dreifachen UFC-Titelherausforderer Yoel Romero. Er gewann den Kampf durch einstimmige Entscheidung mit Punkten von 48–47, 48–47 und 49–46 und verteidigte seinen Titel zum ersten Mal. Viele Fans und Experten waren enttäuscht über die geringe Aktivität beider Kämpfer, was zu einem weitgehend ereignislosen Kampf führte, in dem keiner der Kämpfer eine nennenswerte Offensive ausführen konnte.

Bei seiner nächsten Titelverteidigung traf Adesanya am 27. September 2020 bei UFC 253 auf seinen ungeschlagenen Mitkämpfer Paulo Costa. Dies war das erste Mal seit 2009, dass zwei männliche ungeschlagene Mixed-Martial-Arts-Kämpfer in einem Titelkampf aufeinandertrafen. Er gewann den Kampf durch technischen Knockout im zweiten Durchgang runden. Dieser Sieg brachte ihm seinen fünften ein Aufführung der Nacht vergeben. Nach dem Kampf sorgte Adesanyas sichtbare Gynäkomastie in der rechten Brust für Kontroversen aufgrund eines möglichen Konsums von PEDs, obwohl Adesanya behauptete, dass dies auf seinen Marihuanakonsum zurückzuführen sei. Adesanya sorgte außerdem für zusätzliche Kontroversen, als sie am Ende des Kampfes Analsex am liegenden Costa simulierte.

Adesanya stieg eine Gewichtsklasse auf und traf am 6. März 2021 um die UFC-Meisterschaft im Halbschwergewicht auf Jan Błachowicz, wo er UFC 259 anführte. Bei den Gewichtungen wog Adesanya 200 Pfund, fünf Pfund von der Halbschwergewichtsgrenze entfernt. Er verlor den Kampf durch einstimmige Entscheidung mit Wertungen von 49–46, 49–45 und 49–45, was das erste Mal war, dass er in Mixed Martial Arts besiegt wurde.

Adesanya trat am 12. Juni 2021 erneut gegen Marvin Vettori um die UFC-Mittelgewichtsmeisterschaft an und war Headliner bei UFC 263. Adesanya kontrollierte einen Großteil des Kampfsiegs durch einstimmige Entscheidung, wobei alle drei Kampfrichter den Kampf mit 50–45 bewerteten.

Ein Rückkampf zwischen Adesanya und Robert Whittaker um die UFC-Meisterschaft im Mittelgewicht fand am 12. Februar 2022 bei UFC 271 statt. Adesanya gewann den Rückkampf durch einstimmigen Beschluss mit Ergebnissen von 48–47, 48–47 und 49–46.

Adesanya traf am 2. Juli 2022 bei UFC 276 auf Jared Cannonier. Er gewann den Kampf durch einstimmige Entscheidung. Dieser Sieg brachte ihm die Auszeichnung Crypto.com ein Fan-Bonus des Abends Auszeichnung für den ersten Platz, bei der 30.000 US-Dollar in Bitcoin ausgezahlt wurden.

Adesanya traf am 12. November 2022 bei UFC 281 auf Alex Pereira, der im Kickboxen zwei Siege errungen hatte. Adesanya verlor den Kampf und den Titel durch technischen Knockout in der fünften Runde, seine erste Niederlage im Mittelgewicht.

Am 8. April 2023 fand bei UFC 287 ein Rückkampf zwischen Pereira und Adesanya um die UFC-Mittelgewichtsmeisterschaft statt. Adesanya gewann den Kampf und den Titel durch Knockout in der zweiten Runde. Dieser Sieg brachte ihm den Aufführung der Nacht vergeben.

Professionelle Boxkarriere

Preiskampfturniere

Adesanya begann seine Profiboxkarriere im November 2014 gegen den zweifachen australischen Meister Daniel Ammann. Er erhielt eine von zwei Wildcards für die Teilnahme am ersten Super-8-Boxturnier im Cruisergewicht. Die Veranstaltung wurde von Shane Cameron und Kali Meehan im North Shore Events Centre in Auckland, Neuseeland, geleitet. Er erlitt eine kontroverse Niederlage durch einstimmige Entscheidung, nachdem er Ammann im Viertelfinale offenbar überholt hatte.

Adesanya nahm im Mai 2015 erneut am Super-8-Turnier teil, das in der Horncastle Arena in Christchurch stattfand. Es war die zweite Serie im Cruisergewicht, der Sieger erhielt 25.000 NZD und ein neues Auto. Er gewann seinen ersten Profikampf gegen seinen neuseeländischen Landsmann Asher Derbyshire im ersten Set. Adesanya schlug seinen Gegner in der zweiten Runde bewusstlos. Im zweiten Kampf des Turniers gewann Adesanya eine Mehrheitsentscheidung gegen Lance Bryant. Im Turnierfinale besiegte er Brian Minto per Split Decision.

Adesanya kämpfte 2015 beim Super-8-Turnier im Cruisergewicht. Er gewann sein Halbfinalspiel gegen Zane Hopman durch einstimmige Entscheidung und verteidigte die Krone im Cruisergewicht mit einem einstimmigen Entscheidungssieg gegen Lance Bryant im Finale.

Kontroversen

Im Februar 2020 geriet Adesanya wegen Kommentaren auf der UFC 248-Pressekonferenz vor dem Kampf in die Kritik, in der er sagte, er würde seinen Gegner Yoel Romero „wie die Twin Towers zusammenbrechen“ lassen und sich dabei auf die Anschläge vom 11. September beziehen. Am nächsten Tag entschuldigte sich Adesanya auf seiner Instagram-Seite und sagte: „Ich habe nur geredet und mein Gehirn hat in einem Moment schneller als mein Mund gearbeitet, um den falschen Euphemismus zu wählen. Wenn man oft genug am Mikrofon spricht, wird man bestimmt etwas verpassen.“ Die Markierung mit einigen Balken. Das habe ich hier getan, und das tut mir leid. Ich werde in Zukunft mit meinen Worten vorsichtiger sein.“

Am 25. März 2021 sprach sich der stellvertretende neuseeländische Premierminister und Sportminister Grant Robertson gegen Adesanyas „flippige Kommentare“ auf seinem Instagram-Post „Bro, ich werde dich vergewaltigen“ aus, der sich an seinen UFC-Mittelgewichtskämpfer Kevin Holland richtete. Robertson kommentierte: „Ich bin sicher, Israel versteht das, ich glaube, er hat den fraglichen Tweet gelöscht. Es liegt an der UFC, was sie tun. Aber ich würde es ihm auf jeden Fall klarstellen.“ [Adesanya], und eigentlich jedem, dass wir Vergewaltigung ernst nehmen müssen. Es ist kein Thema, über das irgendjemand Witze machen oder leichtfertige Kommentare abgeben sollte.“

Am 16. November 2022 wurde Adesanya am John F. Kennedy International Airport in New York City wegen des Besitzes von Schlagringen festgenommen.

Persönliches Leben

Bevor Adesanya mit dem Kämpfen begann, nahm sie regelmäßig an Tanzwettbewerben in ganz Neuseeland teil. Seine Leidenschaft für den Tanz unterstrich er in einem choreografierten Walkout bei UFC 243.

Adesanya ist ein Anime-Fan und hat erklärt, dass er nach seinem Rückzug aus dem Kampfsport gerne eine Anime-Produktionsfirma gründen würde. Sein Spitzname „The Last Stylebender“ ist eine Anspielung auf Avatar: Der letzte Luftbändiger, eine Anime-beeinflusste Zeichentrickserie. Adesanya hat das Bild einer der Hauptfiguren der Serie, Toph Beifong, auf seinen Unterarm tätowiert.

Im September 2020 unterzeichnete er als erster Mixed-Martial-Arts-Athlet einen Sponsorenvertrag mit Puma.

Ansichten und Positionen

Adesanya befürwortete ein „Ja“ beim neuseeländischen Cannabis-Referendum 2020.

Im Juni 2021 plädierte Adesanya für härtere Strafen gegen feige Schläge nach dem Tod seines Trainingspartners Fau Vake, der im Vormonat nach einem Schlag in den Kopf starb.

Meisterschaften und Erfolge

Boxen

  • Super-8-Boxturnier
    • Super 8 III Champion im Cruisergewicht (Acht-Mann-Turnier)
    • Super 8 IV Champion im Cruisergewicht (Vier-Mann-Turnier)

Kickboxen

  • König im Ring
    • King in the Ring 86 kg II Champion (Acht-Mann-Turnier)
    • King in the Ring 86 kg III Champion (Acht-Mann-Turnier)
    • King in the Ring 100 kg II Champion (Acht-Mann-Turnier)
  • Ruhm
    • Gewinner des Glory Middleweight Contender-Turniers 2016 (Vier-Mann-Turnier)

Auszeichnungen

  • Kampfpresse
    • Kampf des Jahres 2017 (gegen Alex Pereira)

Mischkampfkünste

  • Ultimative Kampfmeisterschaft
    • UFC-Meisterschaft im Mittelgewicht (aktuell zwei Mal)
      • Fünf erfolgreiche Titelverteidigungen[citation needed]
    • Interims-UFC-Mittelgewichtsmeisterschaft (einmalig)[citation needed]
    • Aufführung der Nacht (sechs Mal) gegen Rob Wilkinson, Brad Tavares, Derek Brunson, Robert Whittaker, Paulo Costa und Alex Pereira
    • Kampf der Nacht (zweimal) gegen Anderson Silva und Kelvin Gastelum
    • Die meisten Niederlagen in einem UFC-Titelkampf (4)
    • Zweitlängste Siegesserie in der Geschichte der UFC-Mittelgewichtsklasse (12)
    • Zweitmeisten Titelkampfsiege in der Geschichte der UFC-Mittelgewichtsklasse (8)
    • Gleichstand (Yoel Romero und Robert Whittaker) für die zweithöchsten Nachkampfboni in der Geschichte der UFC-Mittelgewichtsklasse (8)
    • Längste durchschnittliche Kampfzeit in der Geschichte der UFC-Mittelgewichtsklasse (17:19)
    • Gleichstand (Anderson Silva) für die meisten Niederschläge in der Geschichte der UFC-Mittelgewichtsklasse (13)
    • Unentschieden (Francis Ngannou) für die fünftmeisten Performance of the Night-Boni in der UFC-Geschichte (6)
    • Zweitgrößte Treffer in der Geschichte der UFC-Mittelgewichtsklasse (976)
    • Zweitmeisten Niederschläge in UFC-Titelkämpfen (9)
  • Australische Kampfmeisterschaft
    • AFC-Mittelgewichts-Champion (einmalig)[citation needed]
  • Mittelgewicht der Hex Fighting Series
    • Mittelgewichts-Champion der Hex Fighting Series (einmalig)[citation needed]
  • MMAJunkie.com
    • 2018 Newcomer des Jahres
    • Kampf des Monats April 2019 gegen Kelvin Gastelum
    • Kampf des Jahres 2019 gegen Kelvin Gastelum
    • Männlicher Kämpfer des Jahres 2019
  • MMA-Kämpfe
    • Durchbruchkämpfer des Jahres 2018
    • Kampf des Jahres 2019 gegen Kelvin Gastelum
    • Kämpfer des Jahres 2019
  • CombatPress.com
    • Breakout-Kämpfer des Jahres 2018
    • Männlicher Kämpfer des Jahres 2019
    • Kampf des Jahres 2019 gegen Kelvin Gastelum
  • CagesidePress.com
    • Kämpfer des Jahres 2019
    • Kampf des Jahres 2019 gegen Kelvin Gastelum
  • MMADNA.nl
    • Aufsteiger des Jahres 2018.
  • Das Body Lock
    • Kämpfer des Jahres 2019
  • World MMA Awards
    • Durchbruchkämpfer des Jahres 2018
    • 2019 – Juli 2020 Charles „Mask“ Lewis Kämpfer des Jahres
    • 2019 – Juli 2020 Internationaler Kämpfer des Jahres

      ^

    • Internationaler Kämpfer des Jahres 2021^
  • ^ Der Abstimmungszeitraum für die Auszeichnungen 2019 dauerte aufgrund der COVID-19-Pandemie von Januar 2019 bis Juli 2020. Anschließend lief der Abstimmungszeitraum für die Auszeichnungen 2021 von Juli 2020 bis Juli 2021.
  • MMAMania.com
    • Kämpfer des Jahres 2019
    • Kampf des Jahres 2019 gegen Kelvin Gastelum
  • Halberg-Preise
    • Neuseeländischer Sportler des Jahres 2019
  • Wrestling-Beobachter-Newsletter
    • Herausragendster Kämpfer des Jahres (2019, 2020)
    • MMA-Match des Jahres (gegen Kelvin Gastelum, 2019)

Pay-per-View-Kämpfe

NEIN. Fall Streit Datum Veranstaltungsort Stadt PPV kauft
1. UFC 234 Adesanya vs. Silva 10. Februar 2019 Rod Laver Arena Melbourne, Australien 175.000
2. UFC 253 Adesanya vs. Costa 27. September 2020 Flash-Forum Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate 700.000
3. UFC 259 Błachowicz vs. Adesanya 6. März 2021 UFC Apex Las Vegas, Nevada, USA 800.000
4. UFC 263 Adesanya vs. Vettori 2 12. Juni 2021 Gila River Arena Glendale, Arizona, USA 600.000

Mixed-Martial-Arts-Rekord

Aufschlüsselung der professionellen Rekorde
26 Spiele 24 Siege 2 Niederlagen
Durch Knockout 16 1
Durch Entscheidung 8 1
Res. Aufzeichnen Gegner Methode Fall Datum Runden Zeit Standort Anmerkungen
Gewinnen 24–2 Alex Pereira KO (Schläge) UFC 287 8. April 2023 2 4:21 Miami, Florida, Vereinigte Staaten Gewann die UFC-Meisterschaft im Mittelgewicht. Aufführung der Nacht.
Verlust 23–2 Alex Pereira TKO (Schläge) UFC 281 12. November 2022 5 2:01 New York City, New York, Vereinigte Staaten Verlor die UFC-Meisterschaft im Mittelgewicht.
Gewinnen 23–1 Jared Cannonier Entscheidung (einstimmig) UFC 276 2. Juli 2022 5 5:00 Las Vegas, Nevada, Vereinigte Staaten Verteidigte die UFC-Meisterschaft im Mittelgewicht.
Gewinnen 22–1 Robert Whittaker Entscheidung (einstimmig) UFC 271 12. Februar 2022 5 5:00 Houston, Texas, Vereinigte Staaten Verteidigte die UFC-Meisterschaft im Mittelgewicht.
Gewinnen 21–1 Marvin Vettori Entscheidung (einstimmig) UFC 263 12. Juni 2021 5 5:00 Glendale, Arizona, Vereinigte Staaten Verteidigte die UFC-Meisterschaft im Mittelgewicht.
Verlust 20–1 Jan Błachowicz Entscheidung (einstimmig) UFC 259 6. März 2021 5 5:00 Las Vegas, Nevada, Vereinigte Staaten Debüt im Halbschwergewicht. Für die UFC-Meisterschaft im Halbschwergewicht.
Gewinnen 20–0 Paulo Costa TKO (Schläge und Ellbogen) UFC 253 27. September 2020 2 3:59 Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate Verteidigte die UFC-Meisterschaft im Mittelgewicht. Aufführung der Nacht.
Gewinnen 19–0 Yoel Romero Entscheidung (einstimmig) UFC 248 7. März 2020 5 5:00 Las Vegas, Nevada, Vereinigte Staaten Verteidigte die UFC-Meisterschaft im Mittelgewicht.
Gewinnen 18–0 Robert Whittaker KO (Schläge) UFC 243 6. Oktober 2019 2 3:33 Melbourne, Australien Gewann und vereinte die UFC-Meisterschaft im Mittelgewicht. Aufführung der Nacht.
Gewinnen 17–0 Kelvin Gastelum Entscheidung (einstimmig) UFC 236 13. April 2019 5 5:00 Atlanta, Georgia, Vereinigte Staaten Gewann die vorläufige UFC-Meisterschaft im Mittelgewicht. Kampf der Nacht.
Gewinnen 16–0 Anderson Silva Entscheidung (einstimmig) UFC 234 10. Februar 2019 3 5:00 Melbourne, Australien Kampf der Nacht.
Gewinnen 15–0 Derek Brunson TKO (Knie und Schläge) UFC 230 3. November 2018 1 4:51 New York City, New York, Vereinigte Staaten Aufführung der Nacht.
Gewinnen 14–0 Brad Tavares Entscheidung (einstimmig) Der ultimative Kämpfer: Unbesiegtes Finale 6. Juli 2018 5 5:00 Las Vegas, Nevada, Vereinigte Staaten Aufführung der Nacht.
Gewinnen 13–0 Marvin Vettori Entscheidung (Split) UFC auf Fox: Poirier vs. Gaethje 14. April 2018 3 5:00 Glendale, Arizona, Vereinigte Staaten
Gewinnen 12–0 Rob Wilkinson TKO (Knie und Schläge) UFC 221 11. Februar 2018 2 3:37 Perth, Australien Aufführung der Nacht.
Gewinnen 11–0 Stuart Dare KO (Kopfstoß) Hex Fighting Serie 12 24. November 2017 1 4:53 Melbourne, Australien Gewann die vakante Mittelgewichtsmeisterschaft der Hex Fight Series.
Gewinnen 10–0 Melvin Guillard TKO (Schläge) AFC 20 28. Juli 2017 1 4:49 Melbourne, Australien Gewann die AFC-Meisterschaft im Mittelgewicht.
Gewinnen 9–0 Murad Kuramagomedov TKO (Schläge) Wu Lin Feng: EPIC 4 28. Mai 2016 2 1:05 Henan, China
Gewinnen 8–0 Andrew Flores Smith TKO (Eckenstopp) Ruhm der Helden 2 7. Mai 2016 1 5:00 Shenzhen, China
Gewinnen 7–0 Dibir Zagirov TKO (Schläge) Wu Lin Feng: EPIC 2 13. März 2016 2 2:23 Henan, China
Gewinnen 6–0 Wladimir Katychin TKO (Arztstillstand) Wu Lin Feng: EPISCH 1 13. Januar 2016 2 2:13 Henan, China
Gewinnen 5–0 Gele Qing TKO (Ellenbogen) Wu Lin Feng 2015: Neuseeland vs. China 19. September 2015 2 3:37 Auckland, Neuseeland
Gewinnen 4–0 Maui Tuigamala TKO (Tritt gegen den Körper) Kampf gegen faire Bezahlung 1 5. September 2015 2 1:25 Auckland, Neuseeland
Gewinnen 3–0 Song Kenan TKO (Kopfstoß) Die Legende von Emei 3 8. August 2015 1 1:59 Shahe, China
Gewinnen 2–0 John Vake TKO (Schläge) Shuriken MMA: Das Beste vom Besten 15. Juni 2013 1 4:43 Auckland, Neuseeland
Gewinnen 1–0 James Griffiths TKO (Schläge) Supremacy Fighting Championship 9 24. März 2012 1 2:09 Auckland, Neuseeland Debüt im Mittelgewicht.

Professioneller Kickbox-Rekord (unvollständig)

Kickbox-Rekord (unvollständig)
75 Siege, 5 Niederlagen, 0 Unentschieden
Datum Ergebnis Gegner Fall Standort Methode Runden Zeit Aufzeichnen
04.03.2017 Verlust Brasilien Alex Pereira Ruhm der Helden 7 Sao Paulo, Brasilien KO (linker Haken) 3 0:42 31–5
20.01.2017 Verlust Niederlande Jason Wilnis Ruhm 37: Los Angeles Los Angeles, Kalifornien, USA Entscheidung (einstimmig) 5 3:00 31–4
Für die Glory Middleweight Championship.
21.10.2016 Gewinnen Niederlande Yousri Belgaroui Ruhm 34: Denver – Finale des Mittelgewichts-Turniers Broomfield, Colorado, USA Entscheidung (Split) 3 3:00 31–3
Gewinnt Glory 34: Denver – Middleweight Contender Tournament Championship.
21.10.2016 Gewinnen Kanada Robert Thomas Glory 34: Denver – Mittelgewichts-Turnier, Halbfinale Broomfield, Colorado, USA Entscheidung (einstimmig) 3 3:00 30–3
01.10.2016 Gewinnen Rumänien Bogdan Stoica Ruhm der Helden 5 Zhengzhou, China KO (linker mittlerer Tritt) 2 1:45 29–3
17.09.2016 Gewinnen Frankreich Romain Falendry Aufstieg der Helden 1 Chaoyang, Liaoning, China Entscheidung (einstimmig) 3 3:00 28–3
06.08.2016 Gewinnen Niederlande Yousri Belgaroui Ruhm der Helden 4 Changzhi, China Entscheidung (einstimmig) 3 3:00 27–3
02.07.2016 Gewinnen Belgien Filip Verlinden Ruhm der Helden 3 Jiyuan, Henan, China Entscheidung (einstimmig) 3 3:00 26–3
25.06.2016 Gewinnen Ukraine Vitaly Kodin Wu Lin Feng China Entscheidung (einstimmig) 3 3:00 26–3
02.04.2016 Verlust Brasilien Alex Pereira Ruhm der Helden 1 Shenzhen, China Entscheidung (einstimmig) 3 3:00 25–3
30.01.2016 Gewinnen Schweden Carl N’Diaye Die Legende von Emei 7 – Wenjiang Wenjiang, China KO (linker Haken am Körper) 1 3:00 25–2
31.10.2015 Gewinnen Neuseeland Jamie Eades King in the Ring 100 – The Heavyweights III, Finale Auckland, Neuseeland Entscheidung (einstimmig) 3 3:00 24–2
Gewinnt die King in the Ring 100 – The Heavyweights III Tournament Championship.
31.10.2015 Gewinnen Australien Dan Roberts King in the Ring 100 – The Heavyweights III, Halbfinale Auckland, Neuseeland KO 1 0:26 23–2
31.10.2015 Gewinnen Australien Nase Foai King in the Ring 100 – The Heavyweights III, Viertelfinale Auckland, Neuseeland TKO 3 N / A 22–2
11.04.2015 Gewinnen Neuseeland Pati Afoa King in the Ring 86 – The Cruiserweights III, Finale Auckland, Neuseeland KO 1 N / A 21–2
Gewinnt King in the Ring 86 – The Cruiserweights III Tournament Championship.
11.04.2015 Gewinnen Australien Mark Timms King in the Ring 86 – The Cruiserweights III, Halbfinale Auckland, Neuseeland TKO 2 N / A 20–2
11.04.2015 Gewinnen Australien Kim Loudon King in the Ring 86 – The Cruiserweights III, Viertelfinale Auckland, Neuseeland TKO 3 N / A 19–2
14.02.2015 Gewinnen Australien Kim Loudon Knie der Wut 50 Adelaide, Australien TKO 4 N / A 18–2
21.09.2014 Gewinnen China Wenjie Guo Kung-Fu-Union Dalian, China Entscheidung 3 3:00 17–2
30.08.2014 Gewinnen Neuseeland Jamie Eades King in the Ring 86 – The Cruiserweights II, Finale Auckland, Neuseeland KO 1 N / A 16–2
Gewinnt King in the Ring 86 – The Cruiserweights II Tournament Championship.
30.08.2014 Gewinnen Neuseeland Pati Afoa King in the Ring 86 – The Cruiserweights II, Halbfinale Auckland, Neuseeland KO N / A N / A 15–2
30.08.2014 Gewinnen Neuseeland Slava Alexeichik King in the Ring 86 – The Cruiserweights II, Viertelfinale Auckland, Neuseeland Entscheidung (einstimmig) 3 3:00 14–2
12.04.2014 Verlust Belgien Filip Verlinden Ruhm 15: Istanbul Istanbul, Türkei Entscheidung (einstimmig) 3 3:00 13–2
16.02.2014 Verlust Kanada Simon Marcus Kunlun Fight 2 – 80-kg-Turnier, Halbfinale Zhengzhou, China Ext. R-Entscheidung (geteilt) 4 3:00 13–1
27.11.2013 Gewinnen China Qin Shan Wu Lin Feng 2013 Anyang, China TKO 3 N / A 13–0
11.09.2013 Gewinnen China Nurla Mulali Wu Lin Feng 2013 Kashi, China Entscheidung (einstimmig) 3 3:00 12–0
21.07.2012 Gewinnen China Niu Xiaoqiang Wu Lin Feng 2012 Auckland, Neuseeland KO (Schläge) 3 N / A 11–0
23.06.2012 Gewinnen China Xu Yi Wu Lin Feng 2012 Foshan, China Entscheidung (einstimmig) 3 3:00 10–0
24.09.2011 Gewinnen China Guo Qiang CI-K Kuala Lumpur, Malaysia TKO (Schiedsrichterunterbrechung) 3 N / A 9–0
11.06.2011 Gewinnen China Guo Qiang Wu Lin Feng 2011 Shangqiu, China Entscheidung 3 3:00 8–0
12.02.2011 Gewinnen Neuseeland Hrsg. Eramiha Rumble in the Ville Auckland, Neuseeland Entscheidung (einstimmig) 5 2:00 7–0
16.05.2010 Gewinnen Australien Tim Atonio Kampfkraft Melbourne, Australien Entscheidung (einstimmig) 5 2:00 6–0
04.12.2010 Gewinnen Neuseeland Hrsg. Eramiha Puma 8-Mann-Turnier Neuseeland N / A N / A N / A 5–0
04.12.2010 Gewinnen Neuseeland Ti’i Nanai Puma 8-Mann-Turnier Neuseeland N / A N / A N / A 4–0
04.12.2010 Gewinnen Neuseeland Areta Gilbert Puma 8-Mann-Turnier Neuseeland N / A N / A N / A 3–0
17.07.2010 Gewinnen Neuseeland Ben Davis 35-jähriges Jubiläum von Lee Gar Neuseeland N / A N / A N / A 2–0
23.04.2010 Gewinnen Neuseeland Jerry Seagar Bringen Sie den Süden in die Stadt 3 Neuseeland N / A N / A N / A 1–0
Legende:

Gewinnen Verlust Unentschieden/Kein Wettbewerb Anmerkungen

Professioneller Boxrekord

6 Kämpfe 5 Siege 1 Verlust
Durch Knockout 1 0
Durch Entscheidung 4 1
NEIN. Ergebnis Aufzeichnen Gegner Typ Runde, Zeit Datum Standort Anmerkungen
6 Gewinnen 5–1 Lance Bryant UD 3 3. November 2015 SkyCity, Auckland, Neuseeland Super-8-Boxturnier IV: Finale im Cruisergewicht
5 Gewinnen 4–1 Zane Hopman UD 3 3. November 2015 SkyCity, Auckland, Neuseeland Super-8-Boxturnier IV: Halbfinale im Cruisergewicht
4 Gewinnen 3–1 Brian Minto SD 3 28. März 2015 Horncastle Arena, Christchurch, Neuseeland Super-8-Boxturnier III: Finale im Cruisergewicht
3 Gewinnen 2–1 Lance Bryant MD 3 28. März 2015 Horncastle Arena, Christchurch, Neuseeland Super-8-Boxturnier III: Halbfinale im Cruisergewicht
2 Gewinnen 1–1 Asher Derbyshire KO 2 (3) 28. März 2015 Horncastle Arena, Christchurch, Neuseeland Super-8-Boxturnier III: Viertelfinale im Cruisergewicht
1 Verlust 0–1 Daniel Ammann UD 3 22. November 2014 North Shore Events Centre, Auckland, Neuseeland Super-8-Boxturnier II: Viertelfinale im Cruisergewicht

Siehe auch

  • Liste der aktuellen UFC-Kämpfer
  • Liste männlicher Kickboxer
  • Liste männlicher Mixed Martial Artists

Verweise

Externe Links

  • Israel Adesanya bei UFC
  • Professioneller MMA-Rekord für Israel Adesanya von Sherdog
  • Israel Adesanya bei GLORY
Sportliche Positionen
Mixed-Martial-Arts-Titel
Vorangestellt von

Robert Whittaker
2. UFC-Interims-Mittelgewichts-Champion
13. April 2019 – 6. Oktober 2019
Unbesetzt
Vorangestellt von

Robert Whittaker
11. UFC-Mittelgewichts-Champion
6. Oktober 2019 – 12. November 2022
gefolgt von

Alex Pereira
Vorangestellt von

Inhalte:

Alex Pereira
13. UFC-Mittelgewichts-Champion
8. April 2023 – Heute
Amtsinhaber
Kickbox-Titel
Vorangestellt von

TY Williams
2. King in the Ring Champion im Cruisergewicht
30. August 2014 – 11. April 2015
Freigegeben
Unbesetzt
Unbesetzt 3. King in the Ring Champion im Cruisergewicht
11. April 2015 – 17. November 2017
Freigegeben
gefolgt von

Slava Alexeichik
Vorangestellt von

Antz Nansen
3. King-in-the-Ring-Schwergewichts-Champion
31. Oktober 2015 – 30. Juni 2017
Freigegeben
gefolgt von

Carlos Ulberg
Boxtitel
Vorangestellt von

Brad Pitt
1. Super-8-Box-Champion im Cruisergewicht
28. März 2015
Amtsinhaber
Vorangestellt von

Israel Adesanya
2. Super-8-Box-Champion im Cruisergewicht
03. November 2015
Amtsinhaber
Auszeichnungen
Vorangestellt von

Tom Walsh
Neuseelands Sportler des Jahres
2019
gefolgt von

Kane Williamson


Abgerufen von „

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert