https://en.wikipedia.org/wiki/Dead_Poets_Society – Wikipedia auf Deutsch

Dead poets society

Gesellschaft toter Dichter
Gesellschaft toter Dichter.jpg

Plakat zum Kinostart
Unter der Regie von Peter Weir
Geschrieben von Tom Schulman
Produziert von
  • Steven Haft
  • Paul Junger Witt
  • Tony Thomas
Mit Robin Williams
Kinematographie John Seale
Bearbeitet von William Anderson
Musik von Maurice Jarre
Produktion
Firmen
  • Touchstone-Bilder
  • Silver Screen Partners IV
Vertrieben von
  • Buena Vista Pictures Distribution (US-amerikanisches Kino und weltweites Heimvideo)
  • Warner Bros. (nur internationale Kinoveröffentlichung)
Veröffentlichungsdatum
  • 2. Juni 1989 (02.06.1989)
Laufzeit
128 Minuten
Land Vereinigte Staaten
Sprache Englisch
Budget 16,4 Millionen US-Dollar
Theaterkasse 235,9 Millionen US-Dollar

Gesellschaft toter Dichter ist ein US-amerikanischer Dramafilm aus dem Jahr 1989, bei dem Peter Weir Regie führte und das von Tom Schulman geschrieben wurde. Der Film mit Robin Williams in der Hauptrolle spielt 1959 im fiktiven konservativen Elite-Internat Welton Academy und erzählt die Geschichte eines Englischlehrers, der seine Schüler durch seinen Lyrikunterricht inspiriert.

Gesellschaft toter Dichter wurde am 2. Juni 1989 in den Vereinigten Staaten veröffentlicht. Der Film war ein kommerzieller Erfolg und erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter Oscar-Nominierungen für den besten Film, die beste Regie und den besten Hauptdarsteller für Williams. Der Film gewann den BAFTA Award für den besten Film, den César Award für den besten ausländischen Film und den David di Donatello Award für den besten ausländischen Film. Schulman erhielt für seine Arbeit den Oscar für das beste Originaldrehbuch.

Parzelle

Im Jahr 1959 beginnt Todd Anderson sein erstes High-School-Jahr an der Welton Academy, einem rein männlichen Vorbereitungsinternat in Vermont. Ihm wird einer von Weltons vielversprechendsten Schülern, Neil Perry, als Zimmergenosse zugewiesen, und er trifft seine Freunde: Knox Overstreet, Richard Cameron, Steven Meeks, Gerard Pitts und Charlie Dalton.

Am ersten Unterrichtstag werden die Jungen von den unorthodoxen Lehrmethoden des neuen Englischlehrers John Keating überrascht. Keating ist selbst Welton-Alumnus und ermutigt seine Studenten, „Ihr Leben außergewöhnlich zu machen“, ein Gefühl, das er mit dem lateinischen Ausdruck zusammenfasst nutze den Tag („Nutze den Tag“).

In den darauffolgenden Lektionen lässt Keating die Schüler abwechselnd auf seinem Schreibtisch stehen, um ihnen zu zeigen, wie sie das Leben anders betrachten können. Er fordert sie auf, die Einleitung aus ihren Gedichtbänden herauszureißen, in der eine mathematische Formel zur Bewertung von Gedichten erklärt wird, und fordert sie auf, ihre Einleitung zu erfinden Ihren eigenen Stil beim Gehen im Innenhof, um ihren Individualismus zu fördern. Keatings Methoden erregen die Aufmerksamkeit des strengen Schulleiters Gale Nolan.

Als Neil erfährt, dass Keating während seiner Zeit in Welton Mitglied der nicht genehmigten Dead Poets Society war, gründet er den Club neu und schleicht sich mit seinen Freunden vom Campus in eine Höhle, wo sie Gedichte lesen. Im Laufe des Schuljahres ermutigen Keatings Unterricht und ihr Engagement im Club sie, ihr Leben nach ihren eigenen Vorstellungen zu leben. Knox verfolgt Chris Noel, einen attraktiven Cheerleader, der mit Chet Danburry zusammen ist, einem Footballspieler einer örtlichen öffentlichen Schule, dessen Familie mit ihm befreundet ist.

Neil entdeckt seine Liebe zur Schauspielerei und bekommt die Rolle des Puck in einer lokalen Produktion von Ein Sommernachtstraum, obwohl sein herrschsüchtiger Vater möchte, dass er nach Harvard geht, um Medizin zu studieren. Währenddessen hilft Keating Todd, aus seinem Schneckenhaus herauszukommen und sein Potenzial auszuschöpfen, indem er ihn durch eine Übung zur Selbstdarstellung führt, die dazu führt, dass er spontan vor der Klasse ein Gedicht verfasst.

Charlie veröffentlicht im Namen des Clubs einen Artikel in der Schülerzeitung, in dem er vorschlägt, Mädchen in Welton aufzunehmen. Nolan drängt Charlie dazu, ihm zu verraten, wer sonst noch zur Dead Poets Society gehört, aber er wehrt sich. Nolan spricht auch mit Keating und warnt ihn, dass er seine Schüler davon abhalten sollte, Autoritäten in Frage zu stellen. Keating ermahnt die Jungen auf seine Weise und warnt, dass man alle Konsequenzen abwägen müsse.

Neil ist am Boden zerstört, als sein Vater herausfindet, dass er an dem Stück beteiligt ist, und verlangt, dass er am Vorabend der Eröffnungsvorstellung aufhört. Er geht zu Keating, der ihm rät, standhaft zu bleiben und seinem Vater zu beweisen, dass er seine Liebe zur Schauspielerei ernst nimmt. Neils Vater taucht unerwartet bei der Aufführung auf. Wütend nimmt er Neil mit nach Hause und lässt ihn von Welton abziehen und sich an einer Militärakademie einschreiben. Da ihm die Unterstützung seiner besorgten Mutter fehlt und er seinem Vater nicht erklären kann, wie er sich fühlt, begeht der verstörte Neil Selbstmord.

Nolan untersucht im Auftrag der Familie Perry Neils Tod. Cameron gibt Keating die Schuld an Neils Tod, um der Strafe für seine eigene Beteiligung an der Dead Poets Society zu entgehen, und nennt die anderen Mitglieder. Als Charlie ihn zur Rede stellt, drängt Cameron den Rest, Keating fallen zu lassen. Charlie schlägt Cameron und wird rausgeworfen. Jeder der Jungen wird in Nolans Büro gerufen, um einen Brief zu unterschreiben, in dem er bestätigt, dass Camerons Behauptungen wahr sind, obwohl sie wissen, dass sie falsch sind. Als Todd an die Reihe kommt, zögert er, zu unterschreiben, tut dies aber, nachdem er gesehen hat, dass die anderen sich daran gehalten haben, und erliegt dem Druck seiner Eltern.

Keating wird entlassen und Nolan, der vor seiner Ernennung zum Schulleiter Englisch an der Welton unterrichtete, übernimmt den Unterricht in der Klasse, mit der Absicht, sich an die traditionellen Welton-Regeln zu halten. Keating unterbricht den Unterricht, um seine übrig gebliebenen Sachen einzusammeln. Als er geht, verrät Todd Keating, dass die Jungen eingeschüchtert wurden, das Papier zu unterschreiben, das sein Schicksal besiegelte, und er versichert Todd, dass er ihm glaubt. Nolan droht, Todd auszuschließen. Todd steht mit den Worten „O Captain! My Captain!“ auf seinem Schreibtisch auf, was Nolan dazu veranlasst, ihm erneut zu drohen. Die anderen Mitglieder der Dead Poets Society (außer Cameron) sowie mehrere andere Schüler in der Klasse tun dasselbe, zu Nolans Wut und Keatings erfreuter Überraschung. Berührt von ihrer Unterstützung bedankt sich Keating stolz bei den Jungs und geht.

Gießen

  • Robin Williams als John Keating, neuer Englischlehrer
  • Robert Sean Leonard als Neil Perry
  • Ethan Hawke als Todd Anderson
  • Josh Charles als Knox Overstreet
  • Gale Hansen als Charlie Dalton
  • Dylan Kussman als Richard Cameron
  • Allelon Ruggiero als Steven Meeks
  • James Waterston als Gerard Pitts
  • Norman Lloyd als Dr. Gale Nolan, Direktor der Welton Academy
  • Kurtwood Smith als Thomas Perry, Neils kontrollierender Vater
  • Alexandra Powers als Chris Noel, Knox‘ Geliebte, Cheerleaderin an der Ridgeway High.
  • Melora Walters als Gloria
  • Welker White als Tina
  • Leon Pownall als George McAllister, Lateinlehrer
  • George Martin als Dr. Hager, Mathematiklehrer
  • Carla Belver als Mrs. Perry, Neils Mutter, die Angst vor ihrem Mann hat.
  • Jane Moore als Frau Danburry
  • Kevin Cooney als Joe Danburry, Chets Vater und Freund von Knox‘ Familie.
  • Colin Irving als Chet Danburry, Chris‘ Freund und Footballspieler an der Ridgeway High.
  • Matt Carey als Kurt Hopkins, ein Student an der Welton.
  • John Cunningham als Mr. Anderson
  • Lara Flynn Boyle als Ginny Danburry, Chets jüngere Schwester (Szenen gelöscht)

Produktion

Entwicklung

Das ursprüngliche Drehbuch wurde von Tom Schulman geschrieben und basiert auf seinen Erfahrungen an der Montgomery Bell Academy in Nashville, Tennessee, insbesondere mit seinem inspirierenden Lehrer Samuel Pickering.

Ursprünglich war Jeff Kanew als Regisseur engagiert worden, und Kanew hatte sich Liam Neeson für die Rolle des Keating vorgestellt. Weitere für die Rolle in Betracht gezogene Schauspieler waren Dustin Hoffman, Mel Gibson, Tom Hanks und Mickey Rourke. Robin Williams, Touchstone Pictures Seine bevorzugte Wahl wurde schließlich gecastet, aber am ersten Drehtag außerhalb von Atlanta erschien Williams nicht, da er nicht mit Kanew zusammenarbeiten wollte. Das Studio brannte die bereits gebauten Sets nieder und ersetzte Kanew durch einen anderen Regisseur.

Ende 1988 hatte sich Peter Weir bei Disney mit Jeffrey Katzenberg getroffen. Katzenberg, der Touchstone betreute, schlug Weir vor, Schulmans Drehbuch zu lesen. Auf einem Rückflug nach Sydney war Weir fasziniert und kehrte sechs Wochen später nach Los Angeles zurück, um die Hauptfiguren zu besetzen. Erst als Weir die Regie übernahm, begannen die Dreharbeiten ernsthaft.

In Schulmans Manuskript war Keating krank und starb langsam an einem Hodgkin-Lymphom; eine Szene zeigte ihn auf seinem Sterbebett im Krankenhaus. Dies wurde von Weir entfernt, der es für unnötig hielt und behauptete, dies würde das Publikum auf Keatings Krankheit konzentrieren und nicht auf das, wofür er stehe.

Frühe Notizen von Disney zum Drehbuch schlugen auch vor, die Leidenschaft der Jungen eher auf Tanz als auf Poesie zu konzentrieren, sowie einen neuen Titel: Sultane des Swingwobei der Schwerpunkt eher auf der Figur von Mr. Keating als auf den Jungen selbst lag, aber beide wurden sofort abgewiesen.

Dreharbeiten

Die Dreharbeiten begannen im November 1988 und endeten im Januar 1989. Sie fanden an der St. Andrew’s School und im Everett Theatre in Middletown, Delaware, sowie an Orten in New Castle, Delaware, und im nahegelegenen Wilmington, Delaware, statt. Unterrichtsszenen mit Keating wurden in einem nachgebauten Klassenzimmer auf einer Tonbühne in Wilmington gedreht. Während der Dreharbeiten forderte Weir die junge Besetzung auf, auch außerhalb der Kamera keinen modernen Slang zu verwenden. Weir sagte auch, er habe die Dreharbeiten eines halben Tages vor Disney-Führungskräften geheim gehalten, um Williams die freie Nutzung seiner komödiantischen Improvisationsfähigkeiten zu ermöglichen.

Während der Dreharbeiten machte Williams am Set viele Witze, was Ethan Hawke unglaublich irritierend fand. Für die Szene, in der Todd Anderson von John Keating spontan dazu angestiftet wird, vor der Klasse ein Gedicht zu schreiben, machte Williams offenbar einen Witz, in dem er sagte, dass Hawke einschüchternd sei, was Hawke später als ernst meinte, und dass der Witz sich auf seine Ernsthaftigkeit und Intensität bezog ein junger Mann. Ironischerweise unterschrieb Hawkes erster Agent bei Hawke, nachdem Williams ihm gesagt hatte, dass Hawke „wirklich gut abschneiden“ würde.

Rezeption

Theaterkasse

Die weltweiten Einspielergebnisse wurden mit 235.860.579 US-Dollar angegeben, einschließlich inländischer Bruttoeinnahmen von 95.860.116 US-Dollar. Die weltweiten Einnahmen des Films waren die fünfthöchsten im Jahr 1989 und die höchsten für Dramen.

Kritische Antwort

Beim Rezensionsportal Rotten Tomatoes erhält der Film eine Zustimmungsrate von 84 %, basierend auf 61 Rezensionen mit einer durchschnittlichen Punktzahl von 7,2/10. Der kritische Konsens der Website lautet: „Die beeindruckenden Leistungen der jungen Besetzung und eine wirklich inspirierende Wendung von Robin Williams verleihen Peter Weirs Vorbereitungsschuldrama höchste Auszeichnungen.“ Auf Metacritic erhielt der Film eine Punktzahl von 79 basierend auf 14 Rezensionen, was auf „allgemein positive Kritiken“ hinweist. Die von CinemaScore befragten Zuschauer gaben dem Film die seltene Note „A+“.

Die Washington PostDer Rezensent des Films nannte es „solide, kluge Unterhaltung“ und lobte Robin Williams für seine „schön zurückhaltende schauspielerische Leistung“. Vincent Canby von Die New York Times lobte auch Williams‘ „außergewöhnlich gute Leistung“, während er schrieb: „Gesellschaft toter Dichter … geht es weit weniger um Keating als vielmehr um eine Handvoll beeindruckbarer Jungen.“ Pauline Kael war von dem Film und seiner „mittelmäßigen Großartigkeit“ nicht überzeugt, lobte aber Williams. „Robin Williams‘ Auftritt ist anmutiger als alles, was er zuvor gemacht hat.“ [–] er ist ganz konzentriert da – [he] liest seine Zeilen umwerfend, und wenn er verschiedene Schauspieler nachahmt, die Shakespeare rezitieren, ist darin kein übertriebener Clownerschein; Er ist ein begabter Lehrer, der seine Fähigkeiten unter Beweis stellt.

Roger Eberts Rezension gab dem Film zwei von vier Sternen. Er kritisierte Williams dafür, dass er eine ansonsten glaubwürdige dramatische Leistung verdarb, indem er gelegentlich in die Rolle seines Bühnenkomikers schlüpfte, und beklagte, dass in einem Film, der in den 1950er Jahren spielt, die Autoren der Beat-Generation nicht erwähnt wurden. Darüber hinaus beschrieb Ebert den Film als eine oft schlecht konstruierte „Sammlung frommer Plattitüden … Der Film legt ein Lippenbekenntnis zu Qualitäten und Werten ab, die er aufgrund des Drehbuchs selbst gerne aufgibt.“

Auf ihrer Oscar-Nominierungsausgabe von Siskel & EbertSowohl Gene Siskel (der dem Film ebenfalls eine gemischte Kritik gab) als auch Ebert waren mit Williams‘ Oscar-Nominierung nicht einverstanden; Ebert sagte, dass er Williams gegen Matt Dillon getauscht hätte Drogerie-Cowboy oder John Cusack für Etwas sagen. Auf ihrem Wenn wir die Gewinner auswählen würden Im März 1990 wählte Ebert die Nominierung für den besten Film als die schlechteste Nominierung des Jahres, da er glaubte, dass dies einen Platz belegte, der an Spike Lee hätte gehen können Tue das Richtige.

Der Filmhistoriker Leonard Maltin schrieb: „Gut gemacht, äußerst gut gespielt, aber auch dramatisch offensichtlich und melodramatisch einseitig. Dennoch gewann Tom Schulmans Drehbuch einen Oscar.“

John Simon, schreibt für Nationale Rezensiongenannt Gesellschaft toter Dichter war der unehrlichste Film, den er seit langem gesehen hatte.

Auszeichnungen

Vergeben Kategorie Nominierte(r) Ergebnis

Ref.

Oscar-Verleihung Bestes Bild Steven Haft, Paul Junger Witt und Tony Thomas Nominiert
Bester Regisseur Peter Weir Nominiert
Bester Schauspieler Robin Williams Nominiert
Bestes Drehbuch – direkt für die Leinwand geschrieben Tom Schulman Gewonnen
Auszeichnungen der Argentinischen Filmkritikervereinigung Bester ausländischer Film Peter Weir Nominiert
Artios-Auszeichnungen Hervorragende Leistung bei der Besetzung von Spielfilmen – Drama Howard Feuer Gewonnen
ASCAP Film- und Fernsehmusikpreise Top-Kassenfilme Maurice Jarre Gewonnen
Auszeichnungen des Verbandes polnischer Filmkritiker Bester ausländischer Film Peter Weir Gewonnen
Filmpreise der British Academy Bester Film Steven Haft, Paul Junger Witt, Tony Thomas und Peter Weir Gewonnen
Beste Regie Peter Weir Nominiert
Bester Hauptdarsteller Robin Williams Nominiert
Bestes Drehbuch – Original Tom Schulman Nominiert
Beste Bearbeitung William M. Anderson Nominiert
Beste Originalfilmmusik Maurice Jarre Gewonnen
Britische Gesellschaft der Kameraleute Beste Kamera in einem Kinospielfilm John Seale Nominiert
César-Auszeichnungen Bester ausländischer Film Peter Weir Gewonnen
Auszeichnungen der Chicago Film Critics Association Vielversprechendster Schauspieler Robert Sean Leonard Nominiert
David di Donatello-Preise Bester ausländischer Film Peter Weir Gewonnen
Bester ausländischer Regisseur Nominiert
Bester ausländischer Schauspieler Robin Williams Nominiert
Auszeichnungen der Directors Guild of America Herausragende Regieleistung im Kinofilm Peter Weir Nominiert
Goldene Ciak-Auszeichnungen Bester ausländischer Film Peter Weir Gewonnen
Golden Globe Awards Bester Film – Drama Nominiert
Bester Hauptdarsteller in einem Kinofilm – Drama Robin Williams Nominiert
Bester Regisseur – Spielfilm Peter Weir Nominiert
Bestes Drehbuch – Spielfilm Tom Schulman Nominiert
Golden Screen Awards Gewonnen
Preis der Gilde Deutscher Programmkinos Bester ausländischer Film Peter Weir Gewonnen
Joseph Plateau Awards Bester ausländischer Film Gewonnen
Jupiter-Auszeichnungen Bester internationaler Film Peter Weir Gewonnen
Bester internationaler Schauspieler Robin Williams Gewonnen
Nastro d’Argento Bester ausländischer Regisseur Peter Weir Gewonnen
Auszeichnungen des National Board of Review Die zehn besten Filme 6. Platz
Auszeichnungen der Online Film & Television Association Hall of Fame – Film Eingeführt
Auszeichnungen der Political Film Society Demokratie Gewonnen
Auszeichnungen der türkischen Filmkritikervereinigung Bester ausländischer Film 6. Platz
Warschauer Filmfestival Publikumspreis Peter Weir Gewonnen
Auszeichnungen der Writers Guild of America Bestes Drehbuch – direkt für die Leinwand geschrieben Tom Schulman Nominiert
Auszeichnungen für junge Künstler Bester Film – Drama Gewonnen

Listen des American Film Institute

  • 100 Jahre AFI…100 Helden und Schurken:
    • John Keating – Nominierter Held
  • 100 Jahre AFI…100 Filmzitate:
    • Nutze den Tag. Nutzt den Tag, Jungs. Machen Sie Ihr Leben außergewöhnlich.“ – #95
  • 100 Jahre AFI…100 Prost – #52

Der Film wurde auf Platz 52 der AFI-Liste „100 Years…100 Cheers“ gewählt, einer Liste der 100 inspirierendsten Filme aller Zeiten.

Die Zeile des Films „Nutze den Tag. Nutzt den Tag, Jungs. „Machen Sie Ihr Leben außergewöhnlich.“ wurde vom American Film Institute zum 95. besten Filmzitat gewählt.

Vermächtnis

Nach dem Tod von Robin Williams im August 2014 nutzten Fans seiner Arbeit die sozialen Medien, um ihm mit Foto- und Videonachstellungen des letzten Films „O Captain! My Captain!“ Tribut zu zollen. Szene.

Anpassungen

Nancy H. Kleinbaums Roman Gesellschaft toter Dichter (1989) basiert auf dem Film.

Bühnenspiel

Eine von Tom Schulman geschriebene und von John Doyle inszenierte Kinoadaption wurde am Off-Broadway am 27. Oktober 2016 uraufgeführt und lief bis zum 11. Dezember 2016. Jason Sudeikis spielte John Keating mit Thomas Mann als Neil Perry, David Garrison als Gale Nolan und Zane Pais als Todd Anderson, Francesca Carpanini als Chris, Stephen Barker Turner als Mr. Perry, Will Hochman als Knox Overstreet, Cody Kostro als Charlie Dalton, Yaron Lotan als Richard Cameron und Bubba Weiler als Steven Meeks.

Die Produktion erhielt eine gemischte Kritik von Die New York Timeswobei der Kritiker Ben Brantley das Stück als „stumpf und langweilig“ bezeichnete und Sudeikis‘ Leistung kritisierte, indem er seinen mangelnden Enthusiasmus bei der Darbietung kraftvoller Zeilen anführte.

Im Jahr 2018 feierte die Kinoadaption des von Tom Schulman geschriebenen und von Francisco Franco inszenierten Films in Mexiko Premiere. Der mexikanische Schauspieler Alfonso Herrera spielte die Hauptfigur.

Parodien

Das Ende des Films wurde im Film parodiert Samstagabend Live Skizze „Farewell, Mr. Bunting“, mit Fred Armisen in der Rolle von Williams. Die Skizze ist eine weitgehend originalgetreue Nachbildung der Szene, bis ein Schüler (Pete Davidson) von einem Deckenventilator enthauptet wird, als er auf seinen Schreibtisch springt, was dazu führt, dass der Raum mit strömendem Blut aus seinem kopflosen Körper bedeckt ist und der Lehrer unbeholfen geht das Zimmer.

Siehe auch

  • „Die Wachablösung“, eine Folge vom 1. Juni 1962 von Die Dämmerungszone Darin spielt Donald Pleasence einen pensionierten Englischlehrer an einer Jungenschule in New England, der fragt, ob er das Leben der Jungen verändert hat.
  • Der Club des Kaisers (2002), ein amerikanischer Dramafilm, der in einer Jungenvorbereitungsschule im Nordosten spielt.

Verweise

Weiterführende Literatur

  • Munaretto, Stefan (2005). Erläuterungen zu Nancy H. Kleinbaum/Peter Weir, „Der Club der toten Dichter“ (auf Deutsch). Hollfeld: Bange. ISBN 3-8044-1817-1.

Externe Links

  • Gesellschaft toter Dichter bei IMDb
  • Gesellschaft toter Dichter bei Box Office Mojo
  • Gesellschaft toter Dichter bei Rotten Tomatoes
  • Gesellschaft toter Dichter bei Metacritic Bearbeiten Sie dies bei Wikidata
Preise und Erfolge
Vorangestellt von

Gefährliche Liebschaften
César-Preis für den besten ausländischen Film
1991
gefolgt von

Toto der Held (Toto le héros)


Inhalte:

Abgerufen von „

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert