https://en.wikipedia.org/wiki/Inna_Lillahi_wa_inna_ilayhi_raji%27un – Wikipedia auf Deutsch

Inna lillahi wa Inna Ilayhi Rajiun
220px Inna lillahi wa Inna Ilayhi Rajiun

إِنَّا ِللّهِ وَإِنَّـا إِلَيْهِ رٰجِعونَ

Inna lillahi wa inna ilayhi raji’un (Arabisch: إِنَّا ِلِلَّٰهِ وَإِنَّا إِلَيْهِ رَاجِعُونَ, ʾinnā li-llāhi wa-ʾinnā ʾilayhi rājiʿūnA), auch bekannt als Istirja (Arabisch: ٱسْتِرْجَاع, ʾIstirjāʿ) ist ein arabischer Ausdruck, der in der zweiten Sure des Korans erwähnt wird und „Wir gehören Allah und zu Ihm kehren wir zurück“ bedeutet. Der Satz wird häufig von Muslimen rezitiert, entweder inmitten der Prüfung durch das Leben, sowohl als Zeichen der Geduld als auch als Anerkennung dafür, dass Gott der Allmächtige ist und er seine Anbeter nicht mehr auf die Probe stellen wird, als sie ertragen können. Im Volksmund wird es auch von Muslimen verwendet, wenn sie hören, dass jemand verstorben ist.

Ein ähnlicher Ausdruck wird im Tanach (Genesis 3:19) verwendet: עָפָ֣ר אַ֔תָּה וְאֶל־עָפָ֖ר תָּשֽׁוּב׃ (Staub bist du, und zum Staub wirst du zurückkehren)

Verweise


Inhalte:

Abgerufen von „

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert